Das "IGES Future Script": Vorhang auf für das Gesundheitswesen von morgen

Bühne, Saal A8, Citycube Berlin:

(Wir befinden uns im Jahr 2037): Der 48-jährige Tim (TV- und Theater-Schauspieler Alexander Weise) hat Schmerzen in der Brust. Es geht ihm schlecht. Seine digitale All-in-One-Assistentin DINA führt den Standard 1 C-Check durch. Notwendige physiologische Werte liefert Tim per Handgelenk-Scanner. DINA gibt Entwarnung. Dennoch verlangt Tim nach einer ärztlichen Telekonsultation. DINA organisiert ihm dafür einen optimal passenden Zeit-Slot......

„IGES Future Script“ – Hauptstadtkongress 2017

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens erlebbar zu machen und zu erörtern, ist einer der Beiträge der IGES Gruppe auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Das IGES Future Script „Menschen, Drohnen und Sensoren - Vorhang auf für das deutsche Gesundheitssystem der Zukunft“ wird dies mit eindringlichen szenischen Darstellungen auf Bühne und Bildschirm ermöglichen.

„Die digitale Vernetzung wird voranschreiten. Auch wenn vieles noch unvorstellbar erscheint und offen ist, welche Folgen dies haben wird “, sagt Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES-Leiter und Mit-Darsteller. „Das Morgen lässt sich jedoch im Heute modellieren, wenn man sich auf Prinzipien verständigt, die Gegenwart und Zukunft prägen.“ Genau dafür will das Future Script Impulse geben. Beitragen werden ferner renommierte Fachleute und Pioniere aus den Bereichen Digitalisierung, Telemedizin und E-Commerce, die im Anschluss an die Darbietungen die Zukunftsvisionen diskutieren:

Satellitensymposium:

IGES Future Script“: Menschen, Drohnen und Sensoren – Vorhang auf für das deutsche Gesundheitssystem der Zukunft“

22. Juni 2017, 09.00 – 10.30 Uhr, Saal A 8, Halle A.

Mit: Prof. Dr. Bertram Häussler, Dr. Marc Kurepkat (beide IGES Gruppe), Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK); Nils Seebach, Geschäftsführer Spryker Systems GmbH; Ram Fish (per Skype), Geschäftsführer 19labs: Android for Healthcare, C. Peter Waegemann, ehemaliger CEO of the Medical Records Institute and President of mHealth Initiative Inc.

Daneben sind Experten der IGES Gruppe mit zahlreichen anderen gesundheitspolitischen und medizinischen Themen auf dem Hauptstadtkongress präsent. Dabei geht es unter anderem um aktuelle Herausforderungen der Notfallversorgung, Gestaltung der Krankenhauslandschaft, Perspektiven der Krebsbehandlung und Big-Data-Auswertungen von Routinedaten.

Die IGES-Beiträge auf dem Hauptstadtkongress 2017:

1. Kongresstag, Dienstag 20. Juni

Deutsches Ärzteforum:
Wird in Deutschland zu viel oder zu wenig operiert?

14.00 – 15.30 Uhr, Saal A8, Halle A
Input: Weißbuch Gelenkersatz des IGES Instituts, Prof. Dr. Bertram Häussler

2. Kongresstag, Mittwoch 21. Juni

Hauptstadtforum Gesundheitspolitik:
Durchbruch in der Forschung – auch in der Finanzierung? Lösungen in der nächsten Legislaturperiode?

09.00 – 10.30 Uhr, Saal A4, Halle A
Input: Wege aus dem Dilemma – Innovation versus Bezahlbarkeit; Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES Institut

Hauptstadtforum Gesundheitspolitik:
Chronifizierung von Krebs? Neue Herausforderung für Politik und Versorgung

11.30 – 13.00 Uhr, Raum M2, Ebene 3
Input: Zehn Thesen zur Chronifizierung von Krebskrankheiten; Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES Institut

Deutsches Ärzteforum:
Qualität und Nachhaltigkeit in der Akut- und Notfallversorgung

14.00 – 15.30 Uhr, Raum M1, Ebene 3
Vortrag: Schnittstellenproblematik bei der Akut- und Notfallversorgung – Lösungsansätze für ein bundesweites Problem; Dr. Martin Albrecht, IGES Institut

Krankenhaus Klinik Rehabilitation:
Groß, größer am größten: Bringt die Fusion Erfolg?

14.00 – 15.00 Uhr, Raum M2, Ebene 2
Moderation: Prof. Dr. Thomas Kersting MBA, IMC clinicon

3. Kongresstag, Donnerstag 22. Juni

Satelliten-Symposium
09.00 – 10.30 Uhr, Saal A 8, Halle A
"IGES Future Script: Menschen, Drohnen und Sensoren – Vorhang auf für das deutsche Gesundheitssystem der Zukunft"; Prof. Bertram Häussler, Dr. Marc Kurepkat, IGES Gruppe

Deutsches Ärzteforum:
Medizinische Versorgung im Zeitalter der Digitalisierung – Schneckenpost Deutschland?

11.30 – 13.00 Uhr, Saal A2, Halle A
Vortrag: Big-Data-Analysen von Versorgungsdaten – Chance für eine bessere Versorgung? Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES Institut