Projektergebnisse
Gästekarten im Aufwind: Vorreiter im Norden ist Mecklenburg-Vorpommern
03.10.20 – Immer mehr Kommunen nutzen touristische Gästekarten als Marketinginstrument. Erfolgreicher Vorreiter im nord- und ostdeutschen Raum ist das Angebot „Müritz rundum“ in Mecklenburg-Vorpommern. Es bietet Übernachtungsgästen kostenfreie ÖPNV-Nutzung. Weitere, angrenzende Regionen stehen mit ähnlichen Angeboten in den Startlöchern. Gästekarten mit Gratis-Mobilität werden Experten zufolge künftig Standard werden. » mehr
Klimaschutz: Landkreis Mayen-Koblenz bringt Elektromobilitätskonzept auf den Weg
25.06.20 – Immer mehr Landkreise wollen klimafreundlicherer Mobilität voranbringen. Auch der Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz hat den Startschuss für die Erstellung eines eigenen Elektromobilitätskonzeptes gegeben. Ziel ist es, noch mehr elektrobetriebene Fahrzeuge in den allgemeinen Verkehr zu bringen, um Schadstoff- und Lärmemissionen weiter zu verringern. » mehr
Angebotsinitiative für die Verkehrswende: gute ÖPNV-Qualität in jedem Dorf garantieren
14.05.20 – Der Anteil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) am motorisierten Verkehr ließe sich mithilfe eines verbesserten Angebots in den kommenden Jahren nahezu verdoppeln. Dies würde maßgeblich zur Verkehrswende und zur Einhaltung der gesetzten Klimaschutzziele beitragen sowie für mehr Teilhabe außerhalb von Ballungsräumen sorgen. Nötig sind einheitliche und verbindliche Mobilitätsstandards. » mehr
Gesundheitsmobilität auf dem Land: Patientenbus startet in Brandenburg
06.01.20 – Zur Sicherung der gesundheitlichen Versorgung auf dem Land gehen Gemeinden und Kommunen immer häufiger neue Wege. In Brandenburg startet nun ein Patientenfahrservice, bundesweit eines der ersten Angebote dieser Art. Er soll Menschen von zu Hause aus zu Gesundheitseinrichtungen bringen. Das IGES Institut hat das Pilotvorhaben entwickelt und begleitet die Testphase. » mehr
Premiere: Autonom fahrender Bus in Brandenburg nimmt Betrieb auf
11.07.19 – Als innerstädtisches Mobilitätsangebot fahren im brandenburgischen Wusterhausen/Dosse künftig fahrerlose Elektro-Kleinbusse im Testbetrieb. Der Probelauf ist Teil eines dreijährigen Forschungsprojektes, das den Einsatz von automatisiert fahrenden Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) untersucht. Das IGES Institut begleitet das Vorhaben als einer von mehreren Verbundpartnern wissenschaftlich. » mehr
Landkreis Bayreuth macht sich auf den Weg in die Mobilität der Zukunft
29.05.19 – E-Bürgertaxis, E-Carsharing und Mobilitätsstationen – mit diesen Leitprojekten will der Landkreis Bayreuth ein zukunftsfestes regionales Verkehrssystem vorantreiben. Ziel ist es trotz zunehmender Urbanisierung auch in ländlichen Regionen weiterhin ausreichend Infrastruktur- und Mobilitätsangebote für die Menschen vor Ort zu erhalten. » mehr
Fernbusmarkt: mehr Linien und höhere Preise
30.01.19 – Fernbuskunden profitieren derzeit von einem wachsenden Reiseangebot. Die Zahl sowohl der Linien als auch der wöchentlichen Fahrten erreichte Ende 2018 den höchsten Stand seit zwei Jahren. Zugelegt haben zugleich die Normalpreise für Tickets. Experten erwarten künftig ein weiteres Wachstum im Personenverkehr aller Verkehrsarten. » mehr
Green-City-Plan: mit emissionsfreiem ÖPNV Fahrverbote verhindern
21.11.18 – Die Stadt Oldenburg kann mit gezielten Maßnahmen die Stickoxid-Emissionen senken und somit mögliche Fahrverbote verhindern. Insbesondere die beschleunigte Modernisierung der ÖPNV-Flotte wird entscheidend dazu beitragen, Emissionen zu verringern. » mehr
Maßnahmenkatalog gegen Pendlerfrust
08.06.18 – Großbaumaßnahmen im Umfeld urbaner Zentren belasten Pendler oft stark. Dabei sind die Pendlerverkehre auch ohne Bauarbeiten oft schon überlastet. Baustelleninformationssysteme sowie speziell eingerichtete Koordinierungsstellen können helfen, den Verkehr nicht komplett zum Erliegen zu bringen. Das zeigen Verkehrsexperten am Beispiel einer Region im Nordosten Berlins. » mehr
Green-City-Pläne: wie Städte Fahrverbote verhindern wollen
07.02.18 – Bundesweit 90 Städten könnten Fahrverbote drohen, weil sie EU-Grenzwerte bei Stickoxiden (NOx) und anderen Schadstoffen überschreiten. Viele suchen nun nach Möglichkeiten, die Schadstoffbelastung zu senken. Der Bund unterstützt sie dabei. Für die Stadt Oldenburg hatten IGES-Verkehrsexperten bereits am Beispiel Logistik erste Ideen vorgelegt. » mehr
Grenzen der Mobilität auf dem Land überwinden
31.01.18 – Das Auto ist für ältere Bewohner ländlicher Regionen das Verkehrsmittel Nummer Eins. Mit zunehmendem Alter sehen sie sich aber auf Alternativen angewiesen. An denen mangelt es jedoch auf dem Land häufig. Experten fordern daher Gesamtstrategien, um Mobilität künftig in der Fläche zu sichern, und zeigen Möglichkeiten auf. » mehr
Jeder zweite Fernbuskunde vergleicht verschiedene Verkehrsmittel
17.01.18 – Fernbusse nutzen inzwischen Menschen fast aller Altersgruppen, wobei sie am beliebtesten bei den unter 30-Jährigen sind. Private und touristische Anlässe sind dabei die häufigsten Reiseanlässe. Vor dem Ticketkauf denken Fernbuskunden aber durchaus noch über andere Verkehrsmittel nach. » mehr
Autonomes Fahren: Praxistest mit fahrerlosen Bussen in Brandenburg
01.12.17 – Bisher gibt es welt- und deutschlandweit nur sehr wenig Erfahrungen mit autonom gesteuerten Bussen als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Ein Pilotprojekt im ländlichen Raum des Landes Brandenburg will dies ändern. Das IGES Institut begleitet dieses Vorhaben wissenschaftlich. » mehr
Gäste-Tickets stärken Kommunen
22.11.17 – Touristische Gästekarten für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden immer beliebter. Möglichkeiten für ein derartiges Vorhaben in Brandenburg haben Experten des IGES Instituts erarbeitet. Nötig sind dort vor allem kommunalrechtliche Anpassungen. » mehr
Mit Lastenrädern und Liefergemeinschaften zu besserer Innenstadtluft
06.11.17 – Wie Städte ihre Stickoxidbelastung senken können, haben Experten am Beispiel Oldenburg gezeigt. Ziel ihrer Vorschläge ist es, in der 166.000 Einwohnerstadt EU-Grenzwerte künftig einzuhalten, ohne den Wirtschaftsverkehr einzuschränken. » mehr
Was Mobilität auf dem Land erfolgreich macht
03.10.17 – In vielen ländlichen Regionen ist inzwischen eine Mobilitätsrevolution in Gang. Doch flächendeckende Lösungen stehen weiterhin aus. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Brandenburg macht eine von IGES wissenschaftlich begleitete Fachveranstaltung. » mehr
Regionale Verkehrsplanung: erstmals gemeinsame Nahverkehrsstrategie im Norden
27.07.17 – Erstmals wurde im Bundesland Schleswig-Holstein ein Regionaler Nahverkehrsplan (RNVP) für einen gesamten Planungsraum in einem gemeinsamen Verfahren erarbeitet und beschlossen. Der RNVP zielt auf einen gemeinsamen Standard für die zukünftige Entwicklung der öffentlichen Mobilitätsangebote ab. » mehr
Studie zeigt Wege für besseren Lärmschutz im Schienengüterverkehr
13.03.17 – Die Lärmbelastung durch Schienengüterverkehr liegt nachts vielerorts weit über den Grenzwerten für Neubaustrecken. Die wichtigste Maßnahme dagegen ist der bis 2020 angestrebte Austausch von alten GG-Bremssohlen. Doch dies wird Experten zufolge nicht ausreichen. Weitergehende technische Veränderungen an Wagen, Lokomotiven und Gleisen sind notwendig. » mehr
Automatisierung im Straßenverkehr: mehr Diskurs über Sicherheit und Verbraucherrechte nötig
18.01.17 – Automatische Fahrerassistenzsysteme werden bereits stärker genutzt, als es den meisten Autofahrern bewusst ist. Offen ist, welcher Grad der Automatisierung sich kurz- bis mittelfristig durchsetzen wird. Unstrittig ist, dass sich zunehmende Automatisierung auf das Sicherheitsniveau im Straßenverkehr auswirken wird. Herausfordernd bleiben Fragen der Datensicherung und der Verbraucherrechte. » mehr
Modellvorhaben zur Sicherung von Versorgung und Mobilität in der Region Bautzen-Görlitz startet
26.08.16 – Derzeit starten in mehreren Regionen Deutschlands Modellvorhaben zur Sicherung der künftigen Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. In der Region Bautzen-Görlitz bildete eine Konferenz unter Moderation des IGES Instituts den öffentlichen Projektauftakt. » mehr
Innovationstag: Impulse zur Gestaltung der Mobilitätszukunft im Rhein-Neckar-Kreis
04.08.16 – Mit einem klaren Bekenntnis zum ÖPNV und zu innovativen Mobilitätsangeboten haben zahlreiche Akteure die Weiterentwicklung des Nahverkehrsplans des Rhein-Neckar-Kreises hin zu einem Mobilitätsplan diskutiert. Das IGES Institut hatte im Auftrag des Kreises einen „Innovationstag“ konzipiert und so das Beteiligungsverfahren bei der Erstellung des Nahverkehrsplans unterstützt. » mehr
Konzepte zur Mobilitäts- und Erreichbarkeitssicherung im ländlichen Raum
10.05.16 – Um in Zeiten des demografischen Wandels die Mobilität und Nahversorgung im ländlichen Raum zu sichern, bedarf es einer Vielzahl neuer und lokal angepasster Konzepte. Das zeigt eine Studie des IGES Instituts im Auftrag des ADAC. » mehr
Forschungsüberblick zum Lärmschutz im Schienenverkehr
23.03.16 – Eine umfangreiche Datenbank gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Lärmschutz im Schienenverkehr. Sie ermöglicht gezielte online-Recherchen und ist auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur abrufbar. » mehr