Weitere Informationen zu Veranstaltungen
Finden Sie hier Ankündigungen und Details ausgewählter Veranstaltungen mit IGES-Expertinnen und -Experten aus den Unternehmen der IGES Gruppe.
IGES LifeScience auf der ISPOR Europe 2022
Die IGES Gruppe ist wieder auf der diesjährigen europäischen Konferenz der "In-ternational Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research" (ISPOR) präsent. Die ISPOR Europe 2022 findet vom 6. bis 9. November in Wien statt. Im Mittelpunkt steht die neue gemeinsame klinische Bewertung auf EU-Ebene im Ergebnis der EU-HTA Verordnung. IGES-Experten haben sich an den öffentlichen Konsultationen der Implementierungsphase beteiligt. » mehr
Herausforderung EU-HTA: praktische Antworten auf der Bio Europe 2022
Die bereits eingeleitete EU-weite Bewertung neuer Arzneimittel wirft weiterhin viele Fragen auf. Praktische Hilfestellung gibt eine Expertenveranstaltung mit dem IGES Institut auf einem der weltweit wichtigsten Fachkongresse der Biopharm-Branche, der BIO-Europe 2022. » mehr
Das IGES Institut auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021
GKV-Finanzen, Krankenhausversorgung sowie HIV- und HCV-Eindämmung – diese hochaktuellen gesundheitspolitischen Themen behandeln IGES-Experten auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Der große Branchentreff für das deutsche Gesundheitswesen findet in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt in Kombination mit digitalen Angeboten, die mittels Livestream übertragen werden. » mehr
Fachkongress: Deutschland als Leitbild für evidenzbasierte digitale Gesundheitsanwendungen
Die Pionierrolle Deutschlands bei der Nutzenbewertung medizinischer Gesundheits-Apps rückt im Ausland immer mehr in den Fokus. Vor allem das neu geschaffene Prüfverfahren, das digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) den Weg in die reguläre Gesundheitsversorgung und damit in die Erstattung ebnet, interessiert. Diese neuen gesetzlichen Grundlagen sind daher ein Blickpunkt der Digital Medicine Conference 2020 mit der IGES Gruppe im Panel. » mehr
IGES-Symposium: Kann der stationäre Sektor durch die Krankenhäuser selbst reformiert werden?
Der zukünftige Krankenhausmarkt steht im Mittelpunkt einer von IGES ausgerichteten Sonderveranstaltung im Rahmen des Nationalen Qualitätskongress Gesundheit 2020. Dabei werden Experten die aktuellen Herausforderungen im stationären Bereich und mögliche Lösungen erörtern. » mehr
Post-Corona-Gesundheitsversorgung: Ist der Zugang zu Innovationen bedroht?
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung der Zukunft diskutieren Experten auf dem weltgrößten Kongress für Biotechnologie, der BIO Convention. Panel-Teilnehmer ist der Leiter des IGES Bereichs Value & Access Strategy, Fabian Berkemeier, der auch über Erkenntnisse aus IGES-Projekten im Zusammenhang mit der Pandemie berichten wird. Die bisherige Präsensveranstaltung geht in diesem Jahr vom 8. bis 12. Juni virtuell im Internet über die Bühne. » mehr
Market Access innovativer Produkte: Herausforderung für BioTech-Start-ups
Für kleinere Bio-Tech-Unternehmen stellen die komplexen Vorgaben für die Zulassung und Kommerzialisierung von Innovationen vor allem im Falle von Gentherapien eine große Herausforderung dar. Diese stehen daher im Mittelpunkt einer Veranstaltung der IGES Gruppe auf der BIO-Europe 2019. » mehr
IGES LifeScience auf der Gesundheitsökonomie-Konferenz ISPOR
Mit einem neu auf die internationale Life Science Industrie ausgerichteten Leistungsangebot präsentiert sich die IGES Gruppe auf dem diesjährigen ISPOR Kongress. Zudem tragen IGES Experten mit mehreren Beiträgen zu Themen wie Nutzenbewertung, Versorgungsforschung oder Pharmakoökonomie zum wissenschaftlichen Programm der Fachveranstaltung bei. » mehr
IGES auf dem Gesundheitsökonomie-Kongress ISPOR
Gesundheitsökonomische Studien zu ausgewählter Krankheiten sowie Analysen zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln stehen im Fokus der Teilnahme des IGES Instituts an dem europäischen Kongress der "International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research" (ISPOR). Damit steuert das Institut seit mehr als 15 Jahren zum wissenschaftlichen Programm bei und ist zum Austausch vor Ort. » mehr
Weltgrößter Life-Sciences-Treff: Neue Herausforderungen im internationalen Arzneimittelmarkt im Fokus
Weltweiten Marktzugangs- und Preisstrategien im Arzneimittelmarkt könnte eine Zeitenwende bevorstehen. Dies ist Thema von Veranstaltungen der IGES Gruppe auf der Bio Convention 2019, der weltgrößten Konferenz für die Lifes-Sciences- und Biotechbranche. » mehr
Take Four: Start in das digitale Gesundheitswesen auf dem Hauptstadtkongress
Eine szenisch-musikalische Inszenierung will auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2018 auf das digitale Gesundheitswesen einstimmen. Arrangiert haben das Stück das IGES Institut in Zusammenarbeit mit dem Netztechnik-Hersteller Cisco. » mehr
Europäische HTA- und Erstattungssysteme im Fokus
Die europäischen Health Technology-Assessment (HTA)-Systeme sind für Hersteller innovativer biotechnologischer Arzneimittel oft eine Herausforderung. Dies gilt besonders für Unternehmen, die erstmals ein solches Produkt auf den europäischen Markt bringen möchten. Erfahrungen mit den europäischen Erstattungsregularien stehen deshalb im Fokus einer von der IGES Gruppe initiierten Podiumsdiskussion in Berlin. » mehr
IGES auf dem Gesundheitsökonomie-Kongress ISPOR
Gesundheitsökonomische Studien zu ausgewählter Krankheiten sowie Analysen zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln stehen im Fokus der Teilnahme des IGES Instituts an dem europäischen Kongress der "International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research" (ISPOR). Damit steuert das Institut seit mehr als 15 Jahren zum wissenschaftlichen Programm bei und ist zum Austausch vor Ort. » mehr
IGES auf dem Hauptstadtkongress: von digitalen Zukunftsvisionen bis zu Big-Data-Analysen
Mit zahlreichen Beiträgen zu aktuellen gesundheitspolitischen und medizinischen Fragen sind IGES-Experten vom 20. bis 22. Juni auf dem Hauptstadtkongress präsent. Besonderer Höhepunkt ist das IGES Future Script, das einen Blick auf die digitale Zukunft eröffnet. » mehr