Expertengespräch mit IGES: transatlantische Zusammenarbeit im Biotech-Sektor im Fokus

Der weltweite größte Biotech-Kongress seiner Art, die BIO International Convention, setzt in diesem Jahr einen starken europäischen Fokus. Er bringt bedeutende europäische Pharma- und Biotech-Stakeholder unter Beteiligung der IGES Gruppe zusammen, um die jüngsten rechtlichen Änderungen der EU und deren Folgen für den transatlantischen Pharmamarkt zu erörtern. Der Fachkongress findet vom 3. bis 6. Juni im kalifornischen San Diego statt. Es werden mehr als 20.000 Besucher erwartet.

Berlin, 22. Mai 2024 (IGES Institut) - Schwerpunkt ist ein Podiumsgespräch mit einem hochrangigen Expertenpanel, bei dem der derzeit laufende HTA-Harmonisierungsprozess in der EU und die so genannte „Reform of the EU pharmaceutical legislation“, die den Rechtsrahmen für die Pharmaindustrie neu regelt, analysiert wird. Durch diese Gesetzesvorhaben sollen die Arzneimittelversorgung und Standortbedingungen für die Pharmaindustrie in der EU verbessert werden, was gleichzeitig die transatlantische Zusammenarbeit im Pharma- und Biotechnologiesektor fördern soll.

Panelmitglied wird Santoke Naal sein, Managing Director von IGES UK Pharma Consulting. Mit ihm diskutieren unter der Moderation von Justin Pine, Senior Director des US-Biotechnologieverbandes Biotechnology Innovation Organization (BIO), Thomas Bols, Vice President, Governmental Affairs & Public Policy, Matias Olsen, Public Affairs & Policy Manager beim europäischem Pharmaverband EUCOPE, Claire Skentelbery, Director General der European Association for Bioindustries EuropaBio sowie Steffen Thirstrup, Chief Medical Officer der europäischen Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA):

Expertenpanel:

Emerging Opportunities in Global Markets
Session: Policy Environment and the Impact on the Biotech Sector

• Santoke Naal, Managing Director, IGES UK Pharma
• Thomas Bols, VP, Gov. Affairs & Public Policy, PTC Therapeutics E
• Matias Olsen, Public Affairs & Policy Manager, EUCOPE
• Claire Skentelbery, Director General, EuropaBio
• Steffen Thirstrup, Chief Medical Officer, European Medicines Agency (EMA)
• Justin Pine, Senior Director, Biotechnology Innovation Organization (BIO)

Montag, 3. Juni 2024
13.45 – 14.45 Uhr (USA)

Ab 2025 wird die klinische Bewertung neuer Arzneimittel in der EU nicht mehr national auf der Ebene der einzelnen EU-Länder erfolgen, sondern schrittweise in ein zentrales, EU-weites Verfahren überführt werden. Dieses neue, zentralisierte HTA-Verfahren stellt innovative pharmazeutische Unternehmen vor große Herausforderungen, insbesondere wenn sie aus dem außereuropäischen Raum kommen.

„Die US-amerikanische Biotechindustrie ist global gut aufgestellt. Für sie bleibt Europa einer der wichtigsten Eintrittsmärkte, wenngleich China immer mehr in den Fokus rückt. Wir bei IGES erleben, dass innovative Biotechunternehmen aus den USA oft wenig Verständnis für die Vielzahl der länderspezifischen Erstattungsverfahren in Europa haben. Die Harmonisierung der EU-HTA-Verfahren wird Klarheit schaffen. Es stellt aber auch hohe Anforderungen an die Planung klinischer Studien und Strategien bei der Produkteinführung“, sagt Naal im Vorfeld der Veranstaltung.

IGES beteiligt sich seit vielen Jahren mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen an dem Kongress. EU-HTA und gemeinsame klinische Bewertungen sind aktuell wichtige Themen dabei. Unternehmen der IGES-Gruppe nehmen als EU-HTA-Stakeholder an den öffentlichen Konsultationen teil. Die IGES-Gruppe unterstützt alle Beteiligten aus dem Gesundheitssektor bei der Umstellung auf das neue Verfahren.

Die IGES Gruppe präsentiert sich zudem im Rahmen der Ausstellungspräsenz der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Diese befindet sich innerhalb des Deutschen Gemeinschaftsstandes (German Pavilion).

IGES-Experten am German Pavilion Stand-Nr. 4217
Der Länderinformationsstand der Hauptstadtregion befindet sich
innerhalb des Deutschen Gemeinschaftsstandes (German Pavilion).

Veranstaltungsort der Messe:
San Diego Convention Center
111 Harbor Dr.
San Diego, CA 92101