Projektergebnisse
2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Vorjahre
Projektergebnisse 2020
Digitale ambulante Versorgung: Fehleranfälligkeit und Sicherheit der IT-Systeme sorgen Ärzte und Psychotherapeuten
18.11.20 – Die ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen sind innerhalb kurzer Zeit in der Lage, ihren Patienten neue digitale Angebote zu machen. Das hat die Corona-Pandemie am Beispiel der Videosprechstunden gezeigt. In anderen Bereichen tritt die Digitalisierung der Praxen allerdings auf der Stelle. IT-Sicherheitslücken, die Fehleranfälligkeit von EDV-Anwendungen und der notwendige Kosten- und Zeitaufwand machen den Praxen bei der digitalen Umstellung am meisten zu schaffen. » mehr
PKV-Langzeitstudie: moderate Prämienentwicklung beim größten privaten Krankenversicherer
02.11.20 – Langfristig Privatversicherte der Debeka Krankenversicherung werden zum Großteil durch Prämienerhöhungen nicht stärker belastet, als wenn sie gesetzlich versichert wären. Ursache von Prämiensprüngen sind häufig Tarifwechsel der Versicherten. » mehr
Technikeinsatz in der Pflege: etwas Licht und noch viel Schatten
23.10.20 – Die Coronavirus-Krise hat für jeden zweiten Beschäftigten einen deutlichen Digitalisierungsschub bei der Arbeit gebracht. Digitale und mobile Arbeitsformen haben sprunghaft zugenommen. Auf den Krankenstand hat die Pandemie im ersten Halbjahr 2020 hingegen keinen Einfluss. » mehr
Arbeiten in der Corona-Krise: Beschäftigte erleben positiven Digitalisierungsschub
03.08.20 – Die Coronavirus-Krise hat für jeden zweiten Beschäftigten einen deutlichen Digitalisierungsschub bei der Arbeit gebracht. Digitale und mobile Arbeitsformen haben sprunghaft zugenommen. Auf den Krankenstand hat die Pandemie im ersten Halbjahr 2020 hingegen keinen Einfluss. » mehr
Evaluation der U-Untersuchungen: Kinder- und Jugendärzte bundesweit zur Teilnahme aufgerufen
17.07.20 – Eine verbesserte Früherkennung von Krankheiten und Entwicklungsstörungen war das Ziel einer Neuausrichtung der Vorsorge-Untersuchungen bei Kindern vor fünf Jahren. Nun steht der Erfolg dieser Reform der allgemein bekannten U-Untersuchungen auf dem Prüfstand. Dafür startet eine der größten Evaluationsstudien ihrer Art in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin. » mehr
Befragung: Pflegebedürftige bewerten Pflegeberatung positiv
03.07.20 – Immer mehr Pflegebedürftige kennen und nutzen das Angebot einer Pflegeberatung durch die gesetzlichen Pflegekassen. Mehr als 90 Prozent der Nutzer dieses kostenlosen Beratungsangebots sind damit sehr zufrieden. Auch die Pflegeberater bewerten die Beratung als wirksam. » mehr
Prävention bei Pflegebedürftigen: Hausärzte und Pflegeberatung sollten mehr unterstützen
19.06.20 – Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen wirken bis ins hohe Lebensalter positiv, egal wann damit begonnen wird. Dies gilt auch für Pflegebedürftige. Problem ist jedoch, ältere Menschen in Kontakt mit derartigen Präventionsangeboten zu bringen. Vor allem Hausärzte und auch die Pflegeberatung sollten dabei eine stärkere Rolle spielen. » mehr
Arzneimittelversorgung in Post-Corona-Zeiten: Schub für neue Finanzierungsmodelle
16.06.20 – Die Covid-19-Pandemie wird den finanziellen Druck auf Gesundheitssysteme weltweit erhöhen. Wie stark es in Folge der Gesundheitskrise zu Kostensenkungsmaßnahmen kommt, ist Experten zufolge noch nicht absehbar. Mit Blick auf innovative Arzneimittel könnten derartige Maßnahmen jedoch neuen Finanzierungsmodellen einen Schub verleihen. » mehr
Covid-19: derzeit kein drohender Kollaps der intensivmedizinischen Kapazitäten
28.04.20 – Die intensivmedizinischen Betten sind aktuell kaum mit Covid-19-Patienten belegt. Entwickelt sich die Zahl der Infizierten wie bisher weiter, ist die Versorgung schwer Erkrankter gesichert und es droht bis Mitte des Jahres kein Kollaps der intensivmedizinischen Versorgung. Das zeigen epidemiologische Analysen mit Daten aus der Zeit der großflächigen Eindämmungsmaßnahmen von März und April. » mehr
IGES-Gutachten zeigt Weg für eine bessere Berechnung der Zuweisungen der Krankenkassen für Krankengeld auf
01.04.20 – Nach jahrelangen Diskussionen um ein besseres Ausgleichssystem für Krankengeldzuweisungen für Krankenkassen schlägt ein Gutachten nun ein umsetzbares Modell vor. Dieses berücksichtigt bei den Zuweisungen erstmals die Krankheitslast der Versicherten als wichtigen Ausgabentreiber des Krankengeldes und macht sie damit deutlich zielgenauer. » mehr
Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: Praxisleitfaden soll Wandel in der Pflege weiter voranbringen
24.02.20 – Die Umstellung auf den vor drei Jahren neu eingeführten Pflegebedürftigkeitsbegriff schreitet gut voran. Das zeigen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation, die das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt hat. Ein begleitend entwickelter Praxisleitfaden soll die pflegerische Neuausrichtung weiter fördern. Er richtet sich an Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte. » mehr
Studie beziffert die finanziellen Folgen des dualen Systems der deutschen Krankenversicherung
17.02.20 – Eine neue Studie beziffert die Kosten des geteilten deutschen Krankenversicherungsmarktes für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Danach gehen der GKV jährlich 2,4 Milliarden Euro verloren, weil ihr privat Versicherte als besser verdienende und gesündere Mitglieder fehlen. Dies entspricht einem Beitragseffekt von 0,2 Prozentpunkten oder durchschnittlich 24 Euro der jährlichen Beitragszahlungen der GKV-Mitglieder. » mehr
Digitalisierung der Pflege steht auch in Japan noch am Anfang
06.02.20 – Japan gilt gemeinhin als Technologie-Vorzeigeland. Der Bereich roboterunterstützte Pflege ist in dem asiatischen Land allerdings weit weniger entwickelt als erwartet. Der Technikeinsatz im Pflegealltag in Japan ist ähnlich wie in Deutschland eher noch Wunsch als Realität. Ursachen sind in beiden Ländern organisatorische Hemmnisse, Akzeptanz- und Finanzierungsprobleme sowie mangelndes Wissen über praxistaugliche technische Lösungen.. » mehr
Kurzzeitpflege: bessere Versorgung durch mehr Personal und fachlichen Austausch
21.01.20 – Mehr Personal und strukturierter fachlicher Austausch in Kurzzeitpflegeinrichtungen verbessern die Versorgungsqualität besonders betreuungsintensiver Pflegegäste. Das zeigt sich vor allem beim Überleitungsmanagement und bei der Behandlungspflege nach Aufnahmen aus dem Krankenhaus oder aus häuslichen Krisensituationen. Kurzzeitpflegegäste mit diesen Aufnahmeanlässen erfordern deutlich mehr Betreuungszeit als andere. » mehr
Gutachten zeigt aktuelle Situation der stationären Hebammenversorgung
10.01.20 – In der anhaltenden Diskussion um die Hebammenversorgung haben Experten nun eine bundesweite Bestandsaufnahme erstellt. Diese bestätigt, dass in Geburtskliniken stellenweise erhebliche Versorgungsengpässe zulasten von Gebärenden und Hebammen existieren. Eine flächendeckende Mangelsituation bei der stationären Geburtshilfe besteht jedoch derzeit nicht. Mütter sind zudem mehrheitlich zufrieden mit der erlebten Hebammenbetreuung. » mehr
Projektergebnisse 2019
Gesundheitsratgeber informiert über Kliniken in der Hauptstadt
05.12.19 – Welche Krankenhäuser in Berlin niedergelassene Ärzte empfehlen, zeigt ein neuer Gesundheitsratgeber. Er soll Patienten bei der Suche nach der für sie am besten geeigneten Klinik unterstützen. Grundlage dafür ist eine vom IGES Institut realisierte Ärzte-Befragung. » mehr
Studie zeigt Ausmaß des Mangels an Kurzzeitpflegeplätzen in Bayern
06.12.19 – In Bayern gibt es zu wenig Kurzzeitpflegeplätze. Pflegebedürftige und ihre Familien, aber auch Einrichtungen selbst spüren die belastenden Folgen dieses Mangels täglich. Dabei steigt der Bedarf aufgrund des demographischen Wandels weiter. Prognosen zeigen, dass im Freistaat in zehn Jahren zwischen 4.200 und 5.400 Kurzzeitpflegeplätze benötigt werden. » mehr
Analyse der AOK-Präventionsangebote: 1.500 qualifizierte Präventionsfachkräfte beschäftigt
27.11.19 – Rund 520 Millionen Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2017 für Programme zur Prävention und Gesundheitsförderung ausgegeben. Hauptakteur ist die AOK, die mit 3,7 Millionen Menschen in etwa so viele Teilnehmer an ihren Angeboten verzeichnete wie alle übrigen Krankenkassen zusammen. » mehr
Rabattverträge: Anzahl der Vertragspartner beeinflusst Verfügbarkeit von Arzneimitteln
26.11.19 – Insgesamt betrachtet kommt es selten vor, dass Patienten aufgrund von Lieferengpässen bei einem Hersteller ein wirkstoffgleiches Präparat eines anderen Herstellers erhalten. Nur bei 0,6 Prozent aller Verordnungen müssen ihnen Apotheker ein entsprechendes Alternativmedikament abgeben. » mehr
Fortschritte und Hemmnisse bei der Digitalisierung der ambulanten Versorgung
08.11.19 – Die Digitalisierung vor Ort in den ärztlichen- und psychotherapeutischen Praxen schreitet zwar weiter voran. Doch der Austausch mit anderen Ärzten oder Kliniken erfolgt weiterhin überwiegend in Papierform. Auch digitale Angebote für Patienten sind bisher selten zu finden. Dabei sind große Teile der Praxen der Digitalisierung generell positiv gegenüber eingestellt. Doch es gibt Hemmnisse. » mehr
Studie: Überversorgung weiterhin vielfältig angehen
05.11.19 – Strategien gegen unnötige medizinische Behandlungen zeigen erste Erfolge. Experten führen dies unter anderem auf zunehmend kritischere Diskussionen innerhalb der Ärzteschaft zurück. In vielen Bereichen sind die Behandlungszahlen aber zulasten von Patienten weiterhin auffällig hoch. Die Ursachen sind vielfältig. » mehr
GKV-Finanzen: ohne Gegenmaßnahmen 50-Milliarden-Euro-Defizit möglich
09.10.19 – Der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) könnte bis zum Jahr 2040 ein Defizit in Höhe von bis zu 50 Milliarden Euro drohen. Sowie die kräftigen Lohnzuwächse der vergangenen Jahre einbrechen, wären absehbare Steigerungen der Ausgaben bald nicht mehr gedeckt. » mehr
Nachwuchsmangel: in zehn Jahren fehlen in München 2.100 Pflegekräfte
19.08.19 – An Münchner Kliniken gibt es bereits aktuell zu wenig Pflegekräfte. Diese Situation wird sich in den kommenden zehn Jahren weiter zuspitzen. Prognosen zufolge werden dann rund 2.100 Pflegekräfte zusätzlich fehlen, um freiwerdende Stellen nachzubesetzen. Erschwerend kommt der künftig steigende Pflegebedarf der Münchner hinzu, eine Folge des demographischen Wandels. » mehr
Simulation: 2030 eine von drei Kliniken in der Region Köln und Umgebung ausreichend
15.07.19 – Eine gut erreichbare und qualitativ hochwertige Krankenhausversorgung wäre in vielen Regionen Deutschlands zukünftig auch mit deutlich weniger Kliniken gesichert. Das zeigen Modellrechnungen des IGES Instituts für das Jahr 2030 am Beispiel der Metropolregion Köln und Umland. » mehr
Regionale BGF-Koordinierungsstellen als neues krankenkassenübergreifendes Angebot für betriebliche Gesundheitsförderung starten erfolgreich
12.07.19 – Die neuen Koordinierungsstellen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) haben erfolgreich ihre Arbeit aufgenommen. Sie dienen damit interessierten Unternehmen als ein weiterer Zugangsweg zu den BGF-Leistungen der Krankenkassen. Betriebe, die das Angebot bereits genutzt haben, bewerten es als hilfreich und wertvoll. » mehr
Erster Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz vorgelegt
26.06.19 – Als wichtiges Element der nationalen Präventionsstrategie ist erstmals der Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) erschienen. Der Bericht ist das Ergebnis einer eineinhalbjährigen Zusammenarbeit zwischen der NPK und dem IGES Institut. » mehr
Häussler: Gematik sollte zu einem digitalen Labor werden
21.05.19 – Eine neue Rolle der Gematik bei der Einführung der elektronischen Patientenakte hat der IGES-Chef Professor Bertram Häussler angemahnt. Die Gematik solle zu einem digitalen Labor in der Art einer Modellküche werden, sagte Häussler bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit 2019. » mehr
Quiz mit Künstlicher Intelligenz zum Abschluss des Hauptstadtkongresses 2019
23.05.19 – Können wir zwischen menschlicher und maschinenerzeugter Sprache noch unterscheiden? Wenn es um Aussagen über das Gesundheitswesen geht, gelingt dies selbst Kennern der Branche nicht mehr so einfach. Das wurde auf der vom IGES Institut konzipierten Abschlussveranstaltung des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit 2019 deutlich. » mehr
Bestandsaufnahme in der Hebammenversorgung: Befragung aller Kliniken mit Geburtshilfe
20.05.19 – Nach mehreren landesspezifischen Studien zur Versorgung mit Hebammenleistungen untersucht das IGES Institut nun bundesweit die Situation in der Geburtshilfe. Beauftragt hat dies das Bundesministerium für Gesundheit. » mehr
Pflege-Bürgerversicherung ist kein Allheilmittel
08.05.19 – Zusammenlegung der sozialen und privaten Pflegeversicherung zu einer Pflege-Bürgerversicherung nein, mehr innovative private Vorsorge und bei Bedarf mehr Steuerzuschüsse ja – so bewertet der IGES-Geschäftsführer Dr. Martin Albrecht aktuell politisch diskutierte Vorschläge zur zukünftigen Finanzierung der Pflegeversicherung. » mehr
Hebammenstudie Sachsen: Maßnahmen für bessere Versorgung mit Hebammen
18.04.19 – In Sachsen gibt es derzeit keinen flächendeckenden Versorgungsmangel an Hebammen, jedoch punktuelle Engpässe vor allem in Städten. So ist es etwa für jede zehnte Schwangere schwer oder sogar sehr schwer, eine Hebamme für die Schwangeren- oder Wochenbettbetreuung zu finden. » mehr
Besonders viele Fehltage bei Erwerbstätigen mit Substanzstörungen
16.04.19 – Substanzstörungen, zu denen auch Suchterkrankungen gehören, erscheinen in den Statistiken zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen zwar nur selten. Daten zeigen aber: Erwerbstätige mit Hinweisen auf eine Substanzstörung sind sehr belastet. Sie haben einen doppelt so hohen Krankenstand wie ihre Kollegen ohne Hinweise auf Substanzstörungen. » mehr
Häussler: Es gibt keine Ausgabenlawine
29.03.19 – Die Arzneimittelausgaben werden im Vergleich zu anderen Ausgabenbereichen im Gesundheitswesen künftig nicht übermäßig steigen. Der IGES-Leiter Professor Bertram Häussler geht langfristig von einer Zunahme von jährlich etwa vier Prozent aus, wenn wie bisher rund 35 neue Präparate pro Jahr auf den Markt kommen. Ähnlich wüchsen auch andere Segmente im Gesundheitssystem. » mehr
Guide: Wie Arzneimittel in den fünf größten EU-Ländern erstattet werden
26.03.19 – Aktuelle Informationen zum europäischen Arzneimittelmarkt liefert die neue Ausgabe eines Guides der IGES Gruppe. Im Mittelpunkt stehen dabei die Preisbildungs- und Erstattungssysteme in den fünf größten EU-Ländern: Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Spanien. » mehr
Veranstaltung: Wie Patientenlotsen die Versorgung chronisch Kranker verbessern können
26.02.19 – Ein Einsatz von Patientenlotsen für bestimmte Patientengruppen mit komplexem Versorgungsbedarf wäre aus Sicht von Experten in Deutschland geboten. Das geht aus einer Studie des IGES Instituts für den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten hervor, die Thema einer aktuellen Fachveranstaltung ist. » mehr
In vier Schritten sofort ins digitale Gesundheitswesen
31.01.19 – Das digitale Gesundheitssystem kann sofort starten, meint der IGES-Leiter, Professor Bertram Häussler. Lediglich vier Komponenten sind nötig: digital affine Ärzten und Patienten, digitale Plattformen und neue Assistenzservices. Jetzt braucht es nur noch Mut, alles zusammenzuführen und den Startknopf zu drücken. » mehr
Patientenratgeber hilft bei der Suche nach Rehaeinrichtung
11.01.19 – Ein neuer Patientenführer für die Hauptstadtregion hilft erstmals bei der Suche nach einer stationären Rehaeinrichtung. Er beruht auf Empfehlungen von niedergelassenen Ärzten, Klinikärzten sowie Sozialdienstmitarbeiter der Berliner Krankenhäuser. Das IGES Institut hatte sie befragt. » mehr
Projektergebnisse 2018
Drohender Hebammenmangel in Sachsen-Anhalt
27.12.18 – In spätestens zehn bis fünfzehn Jahren könnten sich bereits bestehenden Lücken in der Hebammenversorgung in Sachsen-Anhalt weiter verschärfen. Dann droht, dass junge Hebammen altersbedingt ausscheidende Kolleginnen nicht mehr vollständig ersetzen können. » mehr
Prognose: geplante Beitragssatzerhöhung in der Pflegeversicherung ist ausreichend
26.11.18 – Die geplante Beitragssatzerhöhung sichert Hochrechnungen zufolge die Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung wie anvisiert bis ins Jahr 2022. Sie schafft finanzielle Spielräume für verbesserte Leistungen und mehr Pflegekräfte, wie es der aktuelle Koalitionsvertrag der Regierungsparteien vorsieht. » mehr
Prävention: Menschen mit Prädiabetes frühzeitig unterstützen
06.11.18 – Mit einem neuen Präventionskonzept könnte die Zahl der Diabetes-Neuerkrankungen effektiv gesenkt werden. Dabei geht es um Angebote für besonders gefährdete Menschen, die bereits Vorformen der Stoffwechselerkrankung haben. » mehr
Digitalisierung in der ambulanten Versorgung noch uneinheitlich
23.10.18 – Die Digitalisierung in der ambulanten Versorgung ist derzeit noch sehr unterschiedlich fortgeschritten. Am weitesten ist sie in Praxen mit spezialisiert oder interdisziplinär tätigen Fachärzten und in größeren Praxen entwickelt. » mehr
Konzept für Patientenlotsen soll Versorgung chronisch Kranker verbessern
19.10.18 – Ein Einsatz von Patientenlotsen für bestimmte Patientengruppen mit komplexem Versorgungsbedarf wäre aus Sicht von Experten in Deutschland geboten. Dabei geht es um die Unterstützung von chronisch und mehrfach erkrankten Menschen beim Management ihrer Erkrankung im derzeitigen Gesundheitswesen. » mehr
Krankenhausplanung: stationäre Versorgung in Ostholstein stärker konzentrieren
26.09.18 – Die Krankenhausversorgung in Ostholstein sollte Experten zufolge deutlich verdichtet werden. Danach sind künftig drei zentrale Krankenhaustandorte ausreichend, um die Menschen mit stationären Leistungen zu versorgen. » mehr
Eine von vier freiberuflich tätigen Hebammen denkt an Berufsausstieg
14.09.18 – Für mehr als jede vierte Mutter in Bayern war es schwer bis sehr schwer, eine Hebamme für die Betreuung während der Schwangerschaft und im Wochenbett zu finden. Derartige Versorgungsengpässe könnten sich künftig weiter zuspitzen: Weil die Geburtenzahlen in Bayern steigen. Und weil immer mehr Hebammen überlegen, ihren Beruf aufzugeben und ihre Arbeitszeiten zu reduzieren. » mehr
Prognose: zahlreiche Gentherapien kurz vor der Marktreife
10.09.18 – Die Zahl genetischer Therapien wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Diese hochinnovativen Präparate eröffnen schwerkranken Patienten neue Behandlungsoptionen, könnten jedoch die Krankenkassen unterschiedlich stark belasten. » mehr
Befragung zeigt Notfallstrukturen deutscher Krankenhäuser
13.07.18 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den IGES-Bericht „Folgenabschätzung einer gestuften Notfallversorgung“ veröffentlicht. Der Bericht zeigt die Ergebnisse einer Befragung deutscher Krankenhäuser zum Thema Notfallstrukturen. » mehr
Studie: Freizeit ohne körperliche Aktivität in jeder dritten Familie
02.07.18 – In jeder dritten Familie gehört körperliche Aktivität nicht zum Freizeitprogramm. Auch regelmäßiger Sport ist in vier von zehn Familien nicht selbstverständlich. Ob und wie Eltern und Kinder bereits im Alltag aktiv sein können, beeinflusst unter anderem das Wohnumfeld. » mehr
Europäischer Pharmamarkt: Guide erklärt fünf Top-Länder
25.06.18 – In den fünf größten EU-Ländern spielen sich zwei Drittel des europäischen Pharmamarktes ab. Die Marktbedingungen in diesen Mitgliedsstaaten unterscheiden sich dabei sehr. Für pharmazeutische Unternehmen ist dies eine Herausforderung. Unterstützung bietet eine neue Veröffentlichung der IGES Gruppe. » mehr
Mit neuer Vergütung sektorenübergreifende Versorgung stärken
12.06.18 – Im internationalen Vergleich hat Deutschland überdurchschnittlich viele Krankenhausfälle. Dabei könnte ein Teil der Patienten auch kostengünstiger ambulant behandelt werden. Eine neue, eigenständige Vergütung für ausgewählte Behandlungsanlässe könnte laut Experten dabei unterstützen, dieses ambulante Potenzial zu heben und Kosten zu sparen. » mehr
Experten: Geriatrie und Intensivmedizin besonders pflegesensitiv
29.05.18 – Pflegeexperten zufolge sind insbesondere die Geriatrie und die Intensivmedizin pflegesensitiv. Nicht ganz so eindeutig beurteilen die Fachleute die Pflegesensitivität der Bereiche Neurologie, Kardiologie, Herzchirurgie sowie Unfallchirurgie. Uneins sind sie sich, wie der jeweilige Bereich innerhalb ein Klinik abzugrenzen ist. » mehr
Erstattung von Real-Time-Messgeräten bei Diabetes oft unklar
14.05.18 – Die kontinuierliche Glukosemessung in Echtzeit hat eine neue Epoche im Monitoring des Diabetes mellitus eingeleitet. Seit September 2016 ist die Methode nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses Kassenleistung. Unklar ist teilweise, für welche Messgeräte dies gilt. » mehr
Höchststand an NUB-Verfahren seit dem Jahr 2005
09.04.18 – Rund 700 Anfragen für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) prüfte das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus im Jahr 2018, ein neuer Höchststand seit 2005. Dabei beantragen immer mehr Krankenhäuser eine Erstattung für innovative Arzneimittel, wobei 40 Prozent der Anträge für Arzneimittel positiv beschieden werden. » mehr
Studie: zu wenig Plätze in der Kurzzeitpflege in NRW
06.03.18 – In mehr als jedem zweiten Kreis oder jeder zweiten kreisfreien Stadt in Nordrhein-Westfalen gibt es zu wenig Kurzzeitpflegeplätze. Zwar scheint das derzeitige Gesamtangebot noch zu funktionieren, um bei Pflegebeginn, nach Klinikaufenthalten oder in besonderen Situationen die häusliche Betreuung zu überbrücken. Doch die Nachfrage wird steigen. Zugleich nimmt die Zahl reiner Kurzzeitpflegeplätze in NRW seit Jahren ab. Experten fordern daher, Kurzzeitpflegeeinrichtungen finanziell besserzustellen. » mehr
Experten fordern mehr Angebote wie das Berliner Transitions Programm
26.02.18 – Der Übergang von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin ist für chronisch kranke Jugendliche häufig schwierig. Experten zufolge mangelt es weiterhin an evaluierten und wirksamen Transitionsprogrammen in der Routineversorgung. In der renommierten Fachzeitschrift „Lancet Child & Adolescent Health“ heben sie das Berliner Transitions Programm (BPT) als vorbildliches Beispiel hervor. » mehr
Neue Informationen über den Zugang zum deutschen Gesundheitsmarkt
19.02.18 – Aktuelle Broschüren informieren über den Zugang zum deutschen Gesundheitsmarkt. Sie richten sich vor allem an internationale Entwickler neuartiger Arzneimittel und Medizinprodukte. Die Publikationen geben einen Überblick über die Regularien der Erstattung von neuen Behandlungsmethoden. Autoren sind Experten der IGES Gruppe. » mehr
Experten: mehr Augenmaß beim Umgang mit Endpunkten in der Onkologie nötig
13.02.18 – Auf die Sonderrolle Deutschlands bei der Bewertung onkologischer Arzneimittel haben Experten hingewiesen. Konkret geht es um die Zeit des Stillstands einer Krebserkrankung als Studienparameter, der hierzulande nicht in die Nutzenbewertung einfließt. Am Beispiel des fortgeschrittenen Brustkrebses sehen sie dadurch Versorgungsrisiken und machen Lösungsvorschläge. » mehr
Studie: bis zu 15 Prozent der rechtlichen Betreuungen vermeidbar
05.02.18 – Bis zu 15 Prozent der rechtlichen Betreuungen von Menschen mit psychischer Krankheit oder einer Behinderung könnten vermieden werden. Dafür müssten jedoch vorgelagerte, andere Unterstützungsangebote besser greifen. Auch sollten die Betreuungsbehörden besser vernetzt und ausgestattet werden. Experten zeigen Wege auf und schlagen vor, ein Assistenzmodell zu erproben. » mehr
Patientenbefragung: Sachsen und Bayern sind am zufriedensten mit ihren Kliniken
18.01.18 – Die Deutschen fühlen sich in Krankenhäusern je nach Region unterschiedlich gut versorgt. Im Bundesdurchschnitt liegt die Zufriedenheit mit der stationären Versorgung bei gut 79 Prozent, gemessen an der Bereitschaft, eine Klinik weiterzuempfehlen. In Sachsen und Bayern erleben Patienten ihren Krankenhausaufenthalt am positivsten. » mehr
Mehr Berliner und Brandenburger sind krankgeschrieben
10.01.18 – Die Zahl der Krankschreibungen in Berlin und Brandenburg ist innerhalb von zwei Jahren leicht gestiegen. Lag der Krankenstand 2014 noch bei 5,3 Prozent, waren es 5,5 Prozent im Jahr 2016. Im Durchschnitt fehlte jeder Erwerbstätige in der Region 2016 gut 20 Tage. » mehr